Stadtteilinformationen, Berlin: Charlottenburg
Großbürgertum meets Großstadt

*Durchschnittspreis auf Grundlage historischer Transaktionen

Überblick
Dem „guten alten Berlin“ ist man nirgends näher als in Charlottenburg – obwohl das Viertel erst seit 1920 überhaupt zur Hauptstadt gehört! Dank der prachtvollen Villen mit ihren schönen Gärten, der großzügigen Plätze und der vielen historischen Gebäude spürt man den Boom des jungen Berlins noch heute. Zur bürgerlichen Grandezza des Viertels trägt auch der Kurfürstendamm bei, auf berlinerisch-respektlos Ku’damm genannt. Der breite Prachtboulevard mit Theatern, Cafés und Geschäften wurde nach Vorbild der Pariser Champs-Elysées erbaut und zeigt bis heute die kosmopolitische Seite der deutschen Hauptstadt. Da zu den bürgerlichen Gewohnheiten immer das Flanieren zählte, gibt es natürlich auch wunderbare Parkanlagen im Viertel: zum Beispiel den barocken Schlossgarten, den Lietzenseepark und die Gartendenkmäler am Savignyplatz. Doch Berlin wäre nicht Berlin, hätte Charlottenburg nicht auch andere Aspekte. Bis heute ist der Bahnhof Zoologischer Garten berühmt-berüchtigt, nicht zuletzt durch das bekannte Buch über die dortige Drogenszene in den 70ern. Übrigens: Auch die eher einfachen Genüssen zuzuordnende Currywurst soll 1949 hier erfunden worden sein – in einem Imbissstand unweit des S-Bahnhofs!


Charlottenburgs Flair ist das des wohlhabenden Bürgertums. Hier und da zeigt sich das Viertel jedoch auch von seiner adligen Seite: Das Schloss CharlottenburgSchloss Charlottenburg war einst die bedeutendste Schlossanlage der preußischen Könige und deutschen Kaiser. Heute beherbergt es unter anderem eine der umfangreichsten Sammlungen französischer Malerei aus dem 18. Jahrhundert. Wer unter perückentragenden Persönlichkeiten lustwandeln will, kann das hier gerne tun – auf Wunsch auch im „casual look“. Wer dagegen sich und seine Gäste in luxuriös barockem Ambiente feiern möchte, mietet sich die zum Schloss gehörige Orangerie. An den ehemals ranghöchsten deutschen Blaublüter erinnert die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, vom Volk auch gern der „hohle Zahn“ genannt. Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Turmruine ist heute Museum und Mahnmal für den Frieden in einem. In die jüngere Geschichte Berlins lässt sich im Zoo-Palast eintauchen: Das in den 50er-Jahren erbaute und liebevoll restaurierte Lichtspielhaus ist Wiege und Heimat der Berlinale. Für einen Schnelldurchgang durch die Geschichte unserer Hauptstadt empfiehlt sich das Story of Berlin, denn hier können historisch interessierte Besucher 800 Jahre Berlin in einem einzigen Spaziergang durchlaufen.

Von außen hui, von innen auch. In Charlottenburg lässt’s sich hervorragend speisen – wenn man will, auch in historisch anmutendem Ambiente: Das Diekmann überzeugt nicht nur durch seine einfach-feine französisch-deutsche Küche, sondern auch durch sein charmant anachronistisches Mobiliar, das aus einer Kolonialwarenhandlung des Jahres 1870 stammt. Wer sich etwas Besonderes gönnen möchte sollte dem Goldhorn Beefclub einen Besuch abstatten – auch als Nicht-Clubmitglied. Aus dem Reifeschrank sucht man sich das passende Stück Fleisch aus welches anschließend in der Showküche zusammen mit feinste Zutaten und meist auf dem Holzkohlegrill zubereitet wird. Großes kulinarisches Kino! Kulturell ambitionierten Charlottenburg-Besuchern empfehlen wir dagegen einen Abend in der Paris Bar, wo sich die Kunstszene Berlins trifft, oder in The Hat Bar Berlin, gegenüber dem Theater des Westens. Neben einer sehr vielseitigen Cocktailauswahl gibt es dort jeden Abend Jazzmusik live. Da im Lokal geraucht wird, kann am nächsten Morgen ein Frühstück im Café-Restaurant „Wintergarten“ nicht schaden: Hier sitzt man wunderbar im Grünen!

Hauptbahnhof: 10 min

U-Bahn: U1 / U2 / U9

Dass der Kurfürstendamm DIE Einkaufsmeile in Berlin ist, weiß man vermutlich auch abseits der Hauptstadt: Die großen Designernamen findet man hier mehr oder weniger alle! Dass die Hauptstadt in der Kantstraße aber auch eine eigene Chinatown mit vielen exotisch-asiatischen Angeboten besitzt, ist für viele Besucher etwas Neues. Charlottenburg hat also wirklich für alle etwas zu bieten: die allererste Fußgängerzone Berlins in der Wilmersdorfer Straße genauso wie den vermutlich schönsten Markt der Stadt, den Wochenmarkt am Karl-August-Platz – mit vielen Bio-Produkten, mediterranen Antipasti, verführerischen Schokoladen und anderen Köstlichkeiten. Auch wer auf der Suche nach geistiger Nahrung ist, geht in Charlottenburg nicht leer aus: Im Bücherbogen gibt es geschätzte 25.000 Werke zur Auswahl und die Beratung ist hervorragend: Allein für das Thema „Tanztheater und Film“ steht den Kunden ein eigener Experte zur Verfügung! Mit einem interessanten Konzept überrascht die Shopping Mall im historischen Bikini Haus aus den 50er-Jahren. Neben den regulären Shops gibt es modulare Pop-Up Boxen, die für kurze Zeit angemietet werden können.

Wie wäre es mit einer Zeitreise in die Goldenen Zwanziger? Das denkmalgeschützte Ellington Hotel ist nicht nur absolut zentral gelegen – zwischen Kurfürstendamm, Zoo und Kaufhaus des Westens – es verfügt auch über die schönste und vermutlich längste Fassade in ganz Berlin. Im „Haus Nürnberg“, so der ursprüngliche Name, waren schon viele berühmte Persönlichkeiten der Zeitgeschichte zu Gast wie Louis Armstrong und Ella Fitzgerald, Lou Reed und David Bowie. Warum also nicht mal selbst einchecken und den hervorragenden Service genießen? Eleganz vom Feinsten und einen Ausblick auf die ganze Stadt bietet das Waldorf Astoria. Jedes Zimmer ist hier mit dem einzigartigen Waldorf Astoria Signature Bett, einem großen Marmorbad und modernster Entertainment-Technologie ausgestattet. Das 25hours Bikini Berlin ist eine Oase mitten im Großstadtdschungel. Und Dschungel ist hier Programm! In dem reichlich begrünten Hotel lässt es sich in den Jungle Zimmern mit Hängematte und Blick über Berlin und in den Zoo wunderbar entspannen. Auch kulinarisch ist man hier den ganzen Tag bestens versorgt bevor man den Abend in der Monkey Bar ausklingen lässt. Und natürlich gibt es in Charlottenburg auch Unterkünfte, die zu einer übersichtlicheren Reisekasse passen – von Ibis und bis zu Smart Stay.

Angebote
Kontakt
Makler AGBs und Nutzungsbedingungen
Sofern Sie von JLL ein Exposé bezüglich einer bestimmten Immobilie beziehungsweise Fläche erhalten haben, bietet Ihnen JLL den Abschluss eines Maklervertrages an. Auf diesen Maklervertrag finden unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Maklergeschäfte („Makler AGBs“) Anwendung.
Bitte informieren Sie sich auch darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen, in unseren Nutzungsbedingungen.
Datenschutzerklärung
Jones Lang LaSalle (JLL) ist gemeinsam mit seinen Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen ein weltweit führender Anbieter von Dienstleistungen im Bereich Immobilien und Vermögensverwaltung. Der verantwortungsvolle Umgang mit den personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erhalten, ist uns ein wichtiges Anliegen.
Im Allgemeinen sind die persönlichen Daten, die wir von Ihnen erfassen, für folgende Zwecke bestimmt: Umgang mit Ihren Anfragen.
Wir sind bestrebt, Ihre personenbezogenen Daten mit angemessener Sicherheit zu schützen und so lange zu speichern, wie wir dies aus legitimen geschäftlichen oder rechtlichen Gründen tun müssen. Danach werden sie auf einem sicherem Weg gelöscht.
Weitere Informationen darüber, wie JLL Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.