Hallen
ID B3070Provisionsfrei
Hallen - Staßfurt - B3070
39418, Staßfurt, Sachsen-Anhalt
Kontaktieren Sie uns für den Preis
- Fläche6.000 - 66.000 m²
- VerfügbarkeitIV quartal 2026
- Objekt
- Ausstattung
- Lage und Verkehrsanbindung
- Exposé herunterladen
- Ihr Kontakt
Objekt
Dieser Neubau ist insg. rd. 66.000 m² groß, und bietet verschieden große Teilflächen an. Die kleinste Einheit ist 6.000 m² groß. Die Immobilie ist für Logistiker sowie für Nutzer aus Fertigung und Montage sowie für verarbeitendes Gewerbe geeignet und funktional.
Der USP bei diesem Projekt ist die Tatsache, dass die Hallenflächen als Cross-Dock-Lager genutzt werden können, da beidseits Rampenandienungen installiert werden. Das ermöglicht einen zügigen Warenumschlag in jeder der gemieteten Teilflächen.
Der Neubau wird als BTS-Projekt angegangen, das heißt, dass erst dann mit dem Bau der Immobilie begonnen wird, wenn ein Ankermieter gefunden ist. Ein Ankermieter wird momentan definiert über die Mindestlaufzeit der Anmietung (7-8 Jahre) sowie die Mietflächengröße (rd. 30.000 m²).
Da der Neubau als BTS errichtet wird, ist der Vermieter noch völlig frei in der Gestaltung der baulichen Parameter und Ausstattungsmerkmale. Die Hallenfläche kann mit 10 oder 12 m hoher Nutzhöhe errichtet werden, das Stützenraster kann 12x24m oder 16x24 m betragen. Eine WGK 3-Folie kann in den kompletten Hallenboden, der Teile davon eingebaut werden.
Die Hallenflächen werden gesprinklert sein, und die Bodentraglast der monolithischen Stahlfaserbetonplatte liegt bei 7t/ m².
Das Projekt entsetht in einem GI-Gebiet, in dem hohe Leistungen hinsichtlich Strom, Wasser, Abwasser im Park vorhanden sind.
Der Ausbau der Industriehalle mit Stromtrassen, mechanischer Be- und Entlüftung, oder Maschinenfundamenten sind auf Mieterwunsch realisierbar.
Die Verteilung der Büro- und Sozialflächen richtet sich nach der Anzahl der Mieter und der entsprechenden Mietflächenaufteilung. Repräsentative Büros, Showrooms, Sozialflächen sowie eine vollflächige PV-Anlage auf dem Dach in Kombination mit
Wärmepumpen und modernsten Dämmstandards führen zu einem nachhaltigen und hochmodernen Standort für Ihr
Unternehmen und Ihre Mitarbeiter.
Der USP bei diesem Projekt ist die Tatsache, dass die Hallenflächen als Cross-Dock-Lager genutzt werden können, da beidseits Rampenandienungen installiert werden. Das ermöglicht einen zügigen Warenumschlag in jeder der gemieteten Teilflächen.
Der Neubau wird als BTS-Projekt angegangen, das heißt, dass erst dann mit dem Bau der Immobilie begonnen wird, wenn ein Ankermieter gefunden ist. Ein Ankermieter wird momentan definiert über die Mindestlaufzeit der Anmietung (7-8 Jahre) sowie die Mietflächengröße (rd. 30.000 m²).
Da der Neubau als BTS errichtet wird, ist der Vermieter noch völlig frei in der Gestaltung der baulichen Parameter und Ausstattungsmerkmale. Die Hallenfläche kann mit 10 oder 12 m hoher Nutzhöhe errichtet werden, das Stützenraster kann 12x24m oder 16x24 m betragen. Eine WGK 3-Folie kann in den kompletten Hallenboden, der Teile davon eingebaut werden.
Die Hallenflächen werden gesprinklert sein, und die Bodentraglast der monolithischen Stahlfaserbetonplatte liegt bei 7t/ m².
Das Projekt entsetht in einem GI-Gebiet, in dem hohe Leistungen hinsichtlich Strom, Wasser, Abwasser im Park vorhanden sind.
Der Ausbau der Industriehalle mit Stromtrassen, mechanischer Be- und Entlüftung, oder Maschinenfundamenten sind auf Mieterwunsch realisierbar.
Die Verteilung der Büro- und Sozialflächen richtet sich nach der Anzahl der Mieter und der entsprechenden Mietflächenaufteilung. Repräsentative Büros, Showrooms, Sozialflächen sowie eine vollflächige PV-Anlage auf dem Dach in Kombination mit
Wärmepumpen und modernsten Dämmstandards führen zu einem nachhaltigen und hochmodernen Standort für Ihr
Unternehmen und Ihre Mitarbeiter.
Verfügbare Fläche
Lage und Verkehrsanbindung
Der Logistikpark liegt in einem GI-Gebiet mit bestehenden B-Plan. Nennenswerte Einschränkungen hinsichtlich Nutzungsart und -intensität (Lärm und Verkehr) sind nicht zu erwarten. Das Gelände liegt am Stadtrand in der Verlängerung bestehender Industrie- und Gewerbeansiedlungen. Die nächstgelegene Autobahn A 14 ist über mehrere Wege über Land- und Bundestraßen erreichbar. Einmal auf der A 14 angekommen, kann man das dichte Autobahnetz in der Region nutzen, um zügig in nächstgelegenen Metropolregionen und darüber hinaus zu gelangen. Eine ÖPNV-Anbindung (Bus) ist fußläufig erreichbar. Die Lage besticht durch ein lokal hohes Arbeitskräftepotenzial aus Stadt und Landkreis selbst sowie durch viele Pendler-Arbeitskräfte, die im Raum Magdeburg tätig sind und lokale Arbeitsplätze suchen. Die Region hat eine industrielle Geschichte, so dass auch viele fachlich qualifizierte Arbeitskräfte im Bereich Produktion und Maschinenbau vorhanden sind. Die Ermittlung des Arbeitskräftepotenzials von Arbeitsagentur und Wirtschaftsförderung ergibt ein geschätztes Arbeitskräftepotenzial von 5.700 Stellen (inkl. Pendler und Kurzzeitarbeitslose), hiervon ca. 60% Vollzeit und 40% Teilzeit.
Ihr Kontakt

Daniel Sehnert
Ihr Kontakt